FAIR EXPO Graz

1. - 5. 5. 2013
Themenschwerpunkt der Grazer Messe 2013



Fair Expo

  • Fair Expo – Themenschwerpunkt der Grazer Frühjahrsmesse 2013

    Der Themenschwerpunkt der Grazer Frühjahrsmesse 2013 dreht sich ganz um die gestiegene Bedeutung von Fairness und Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Politik. Auf dieser Leistungsschau des fairen Handels und des umweltbewussten Lebens präsentieren kleine und große HändlerInnen ihre Produkte und Innovationen. Unternehmen stellen Projekte für eine ökologisch verantwortungsbewusste Zukunft vor und Experten diskutieren über das Potential einer fairen und gerechten Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Themenfelder wie fairer Handel, ökologische Nachhaltigkeit und Green Technologies auch Leistungen und Kampagnen von NonProfit-Organisationen werden präsentiert. Ein spannendes Publikumsprogramm rundet das Besuchserlebnis ab. 





  • Facts

    
     Wann:  1-5 Mai 2012 
     Wo:  Grazer Messe, Stadthalle
     Öffnungszeiten:  Mi-So, 10-18h
     Eintrittspreise:  Euro 7,- , ermäßigt: Euro 4,-



FAIR EXPO Facts

B2B-Tag

  •  

     

     

     

     

     

     

    B2B-Tag "Fairness als Ressource" - 02.05.2013

     

    Fairness und Nachhaltigkeit sind zu betriebswirtschaftlichen Begriffen geworden. Unzählige Unternehmen und Organisationen versuchen, ihre Aktivitäten ökologisch nachhaltig zu gestalten. Firmen werben mit Begriffen wie Vertrauen und Transparenz. Es wird von gläsernen Betrieben und fairen Lieferketten gesprochen. Aber wer ist wirklich fair, wer tut nur so und wie kann man überhaupt beurteilen, ob sich eine Organisation gerecht verhält? Fragen, die sich nicht leicht beantworten lassen. Zumindest gibt es viele verschiedene Vorstellungen über Fairness in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Rahmen des B2B-Tages des Fair-Expo-Themenschwerpunktes der Grazer Frühjahrsmesse stellen Ihnen unsere Vortragenden unterschiedliche Konzepte und Ideen vor, die Organisationen und Unternehmen dabei helfen können, fair zu handeln und im Idealfall Fairness als Ressource zu nutzen.

     


     


    Manfred Prisching – „Fairness als Ressource“

     

     

    Manfred Prisching

     

    Manfred Prisching beschreibt in seinem neuen Buch „Fairness als Ressource – Kann man ehrlich kommunizieren?“
    neue Anforderung an das Kommunikationsverhalten von Organisationen und Unternehmen.

     

    In seinem Vortrag stellt Prisching die key insights seines Buches vor und skizziert Strategien für verantwortungsbewusste Unternehmen: Daumenregeln für Vertrauensgenerierung, faire Krisenkommunikation oder der Aufbau nachhaltiger Kundenbeziehungen. Manfred Prisching zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Sozialwissenschaftlern Österreichs. Neben einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht Prisching auch in diversen Tageszeitungen und ist als Berater und Wirtschaftssoziologe aktiv.

     

    Christian Felber –„Gemeinwohlökonomie“



    Christian Felber – Foto: Rita Newmann

    Christian Felber stellt in seinem Vortrag sein Projekt „Gemeinwohlökonomie“
    vor.


    Attac-Mitglied Christian Felber plädiert seit mehreren Jahren für ein Wirtschaftssystem, das Kooperation statt Konkurrenz in den Mittelpunkt
    wirtschaftlichen Handelns stellt. Mit der Gemeinwohlökonomie hat er ein Projekt verwirklicht, bei dem verschiedene Unternehmen
    gemeinsam versuchen, ein neues Wirtschaftssystem umzusetzen. Die Anforderungen an die Mitglieder gehen dabei weit über freiwilliges
    Engagement und gelegentliches soziales Engagement hinaus. Christian Felber ist als freier Publizist tätig und unterrichtet an diversen Universitäten. Sein Projekt „Gemeinwohlökonomie“ hat bereits über 400 Mitgliedsunternehmen, insgesamt sind bereits mehr als 4.000 Personen aktive Mitglieder.

     

    Christian Hlade –„Weltweitwandern“


     

    Im Rahmen seines Fair Expo-Vortrages erzählt Hlade über seine persönlichen Erfahrungen als Unternehmer und Entwicklungshelfer, über seine Einstellung gegenüber Corporate Social Responsibility und über die Chancen des Einzelnen,
    Dinge zu verändern.


    Christian Hlade hat „Weltweitwandern“ 2002 gegründet. Der international erfolgreiche Reiseveranstalter bietet weltweit Wanderreisen für
    Kleingruppen an und setzt dabei konsequent auf lokale Guides und Corporate Social Responsibility. „Weltweitwandern“ ist der erste und einzige österreichische Reiseveranstalter, der mit dem internationalen CSR-Gütesiegel für faires Reisen ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung
    in Stuttgart hat das „Weltweitwandern“-Team 2008 begonnen, einen Zertifizierungsprozess umzusetzen, bei dem alle Stationen der Reiseorganisation hinsichtlich Umwelt- und Sozialverträglichkeit von unabhängigen GutachterInnen überprüft werden. Außerdem hat das Unternehmen soeben seine erste eigene Gemeinwohlbilanz veröffentlicht.

     

    Lisa Weber, respACT –„CSR in Österreich“

     


     

    Lisa Weber bilanziert die Entwicklung der letzten Jahre sowie aktuelle Trends innerhalb der Corporate Social Responsibility-
    Bewegung in Österreich.

     

    Corporate Social Responsibility ist zu einem festen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft geworden. Die Übernahme von Verantwortung
    seitens der Unternehmen und damit die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien werden einerseits immer stärker von
    verschiedenen Stakeholdern eingefordert, andererseits auch von zahlreichen UnternehmerInnen aufgrund persönlicher, intrinsischer Motivation und Werthaltung vorgelebt. In ihrem Vortrag beleuchtet Lisa Weber, welchen Stellenwert CSR in Österreich inne hat und worauf Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung von CSR achten sollten, damit unternehmerisches Engagement wirklich zu sozialen und ökologischen Verbesserungen führen kann. respACT ist Österreichs führende Unternehmensplattform für Corporate Social Responsibility und Nachhaltige Entwicklung und engagiert sich seit mehr als 15 Jahren für die praktische Umsetzung von CSR.

     

    Gerolf Wicher, Regina de Grancy, Fair Communication Movement – „Faire Kommunikation“



     

    Welche Rolle hat die Kommunikationsbranche am Weg zu einer fairen Wirtschaft? Wie können Unternehmen ihr Kommunikationsverhalten fairer gestalten und welche gesellschaftlichen Probleme sind mit unserer Kommunikationsgesellschaft verbunden?

     

    Gerolf Wicher und Regina de Grancy stellen die Arbeit des Fair Communication Movements vor und zeigen an Hand von interessanten Beispielen wie faire Kommunikation funktionieren kann. Das Fair Communication Movement wurde 2010 gegründet uns setzt sich seither für die Idee fairer Kommunikation ein. Neben Öffentlichkeitsarbeit und der Veröffentlichung von Publikationen führt der Verein auch Workshops durch und berät Unternehmen, Organisationen und Verwaltungsbüros.

     

    Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel – „Nachhaltigkeit in der Steiermark“


     

     

    Wilhelm Himmel stellt in seinem Vortrag Nachhaltigkeits-Initiativen des Landes Steiermark vor und beschreibt den Stellenwert von Nachhaltigkeit in der steirischen Landespolitik.


    Die nachhaltige Entwicklung auf kommunaler und betrieblicher Ebene wird in der Steiermark seit mehr als 10 Jahren erfolgreich unterstützt: Mit der Unterstützung von Lokalen-Agenda-21- Prozessen werden in vielen Gemeinden der Steiermark BürgerInnenbeteiligungsprozesse erfolgreich umgesetzt. Mit der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) steht kleineren und mittleren Unternehmen ein Konsulentenpool mit 180 Experten und Expertinnen für geförderte Beratungen zur Verfügung. Die ECO World Styria bietet als einer der weltweit besten Umweltcluster seinen Mitgliedsunternehmen Unterstützung bei der Schaffung von zukunftsfähigen “green jobs” an. Durch Kooperationen mit dem Umwelt-Bildungszentrum (UBZ) und der Unterstützung durch kommunale Abfallberater werden gezielt Kinder und Jugendliche über die
    Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Entwicklung informiert. Hofrat DI Dr. Wilhelm Himmel ist Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Steiermark.

     

    Peter Trummer, ENERGIE STEIERMARK – „Projektvorstellung: E-Volution“





    Peter Trummer stellt in seinem Vortrag das Projekt E-Volution vor. Mit diesem Projekt wird eine nachhaltige
    Weiterentwicklung der Unternehmenskultur des steirischen Energiedienstleistungsunternehmens eingeleitet.

     

    Welche Rolle spielt Unternehmenskultur auf dem Weg zu einem fairen Unternehmen? Wie lässt sich diese überhaupt beeinflussen und welche
    Möglichkeiten bei der Umsetzung bieten sich für große Unternehmen? Peter Trummer bilanziert erste Erfolge, Maßnahmen und Ziele des Projektes E-Volution. E-Volution steht für mehrere Maßnahmen des Energiekonzerns, die alle eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur des steirischen Energiedienstleistungsunternehmens zur Folge haben. Trummer berichtet über Entwicklungen in den Bereichen „Initiativen zur Kulturentwicklung“, „Führungs-, Organisations- und Personalentwicklung“ sowie „Markt und Stakeholderkommunikation“. Peter Trummer ist Bereichsleiter für Vertrieb und Handel der ENERGIE STEIERMArK sowie Projektleiter von E-Volution.

     

    Teilnahme:

     

    Die Veranstaltung ist generell nur für geladene Gäste konzipiert. Die Bestätigung Ihrer EInladung muss schriftlich erfolgen.

     

    Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis Dienstag, 16. April 2013

    per E-Mail an welcome@agentur-wicher.at oder telefonisch unter +43 316 35 40 88.

    Die Eintrittskarten werden Ihnen nach erfolgter Anmeldung per E-Mail oder per Post zugestellt.

     


     

    Kontakt:

    Agentur Wicher e.U.

    Daniela Klinger

    t: +43 316 35 40 88

    m: welcome@agentur-wicher.at

     


    

    

    Statements:

     

     

    "Fairness ist nicht nur in der Sozialpolitik, sondern auch in der Wirtschaft eine wichtige Ressource geworden. Daher begrüße ich es sehr, dass unter dem Titel „FAIR EXPO“ erstmalig Unternehmen, Organisationen, NGOs und Non-Profit-Unternehmen aufgerufen sind, im Rahmen der Grazer Frühjahrsmesse ihre Produkte und Dienstleistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch diese Veranstaltung wird ein essenzieller Beitrag zu mehr Fairness in der Welt geleistet."

    Siegfried Schrittwieser, Landeshauptmannstellvertreter


    


    "Die Zeiten, in denen man hinter CSR eine ansteckende Krankheit vermutete, sind Gott sei Dank vorbei! Corporate Social Responsibility, die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Organisationen, ist längst in aller Munde.

     Und verdient mittlerweile auch jene gesellschaftliche Aufmerksamkeit, die nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen zusteht. Werte wie Fairness, Menschlichkeit und Ver-antwortung gewinnen wieder an Bedeutung. Und das ist gut und richtig!"

    Johann Seitinger, Landesrat

    


    "Der Weg über Fairness, Nachhaltigkeit und bewusstem Umgang mit Ressourcen ist nicht unbedingt der kürzeste – aber auf lange Sicht der beste. Denn wer in Fairness investiert, bekommt den Einsatz in vielfacher Weise zurück. Erfolgreich zu wirtschaften bedeutet, alle Aspekte zu berücksichtigen, vor allem aber den Menschen und seine Bedürfnisse, aber auch die Umwelt, von regional bis global."

     Ing. Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark

    

     

     

     


    
     














          • Content Gruppe




          Media

          • fair expo round up

            Eröffnung des B2B-Tages "Fairness als Ressource". Grazer Frühjahrsmesse 2013. In den nächsten Wochen werden kontinuierlich weitere Vortrags-Videos geposted.

             





          •  

             

            Manfred Prisching "Fairness als Ressource"

            Manfred Prisching stellt die key insights seines neuen Buches "Fairness als Resource" vor.

             


          •  

             

            Christian Felber "Gemeinwohlökonomie"

            Christian Felber stellt sein Projekt Gemeinwohlökonomie vor.

             







            Facts für Aussteller

            kontakt

            service

            impressum








              • Hotels

                greenrooms GmbH
                Rudersdorferstrasse 7
                A-8055 Graz
                t: +43 (0) 316 / 29 15 18
                f: +43 (0) 316 / 29 15 18 - 20
                mail: office(a.t)greenrooms.at
                www.greenrooms.at

                 

                JUFA Gästehaus
                Idlhofgasse 74,
                8020 Graz
                t: +43 5 7083
                mail: info@jufa.eu
                www.jufa.eu

                 

                hotel roomz graz
                conrad von hötzendorf-Straße 92-96
                8010 Graz, austria
                t: +43 316 90 20 90
                f: +43 316 90 20 90 99
                mail: welcome@roomz-graz.com
                www.roomz-graz.com








                •  

                  Gerolf Wicher e.U. Wormgasse 8

                  8010 Graz
                  telefon +43 316 35 40 88
                  fax +43 316 35 40 88-11
                  welcome@agentur-wicher.at
                  www.agentur-wicher.at

                   

                  konzeption: Gerolf Wicher, Mattias Scherz, Nina Faschingbauer

                  text: Mattias Scherz, Nina Faschingbauer

                  creative direction: Stefan Unger

                  technische umsetzung web: schabkar.com









                  >